|   Die Sportart Torball    Torball ist ein Mannschaftssport für blinde und 
	sehbehinderte Damen und
    Herren. Die Torballspielerinnen und
    Torballspieler sind ausschließlich auf das Gehör angewiesen. Alle tragen
    eine lichtundurchlässige Dunkelbrille, damit Chancengleichheit zwischen
    Spielern mit und ohne Sehrest besteht.  Zu einer
    Mannschaft gehören drei Spieler(innen), sowie ein bis drei Auswechselspieler(innen). Während eines Spiels können die Akteure dreimal ausgetauscht (gewechselt)
    werden. Torball wird
    in Sporthallen gespielt. Das Spielgerät ist ein Klingelball, der mit Glöckchen
    im Inneren versehen ist. Durch sein Geräusch können ihn die Spieler
    jeweils orten. Ein Spiel dauert in
    der Regel 2 x 5 Minuten. Die Zeit wird in gewissen Situationen angehalten.
    So z.B. nach einem Tor, bei Auswechslung, Strafwurf, 
    Penalty  u.a.
    Unterbrechungen. Das Torballfeld hat eine Abmessung von 7 x 16 m,
    wobei die 7m lange Grundlinie zugleich die Torlinie darstellt. Das Tor hat
    eine Höhe von  l,30 m. Vor den
    beiden Toren befinden sich die Mannschaftsräume von 6 x 7 m, in denen sich
    die Aktiven aufhalten und den sie nicht verlassen dürfen. Die Mannschaftsräume
    sind vorne durch die 40 cm hohen, quer über das Spielfeld gespannten und
    mit Glöckchen versehenen Leinen begrenzt. Eine gleiche dritte Schnur ist
    analog zu den beiden anderen über die Mittellinie gespannt.   
   Der Ball darf
    die drei Leinen weder berühren noch überspringen. Die drei vor dem Tor
    angebrachten Teppichmatten dienen den Mannschaftsspieler(innen) zur räumlichen
    Orientierung. Der
    Spielgedanke besteht darin, dass die angreifende Mannschaft versucht, den
    500 g schweren Ball unter den Leinen hindurch, an der abwehrenden Mannschaft
    vorbei, ins Tor zu spielen. Die verteidigende Mannschaft versucht, den Ball
    abzuwehren, um dann sofort selbst in den Angriff überzugehen und ein Tor zu
    erzielen. Der Ball kann in verschiedenen Varianten geworfen, oder gerollt
    werden.   Strafwurf 1. Ausführung Der/Die
    fehlbare Spieler(in) muss für einen Schuss des Gegners das Spielfeld
    verlassen und das Tor muss in dieser Zeit zu zweit verteidigt werden.  2. Ursachen für einen Strafwurf sind u.a.:  -        
    Der 4. oder jeder darauffolgende Wurf des gleichen
    Spielers.  -        
    Berührung der Leine durch den Ball oder eines Spielers -        
    Überschreitung der acht Sekunden (Der
    Ball darf max. 8 sec. in der Mannschaft verbleiben.) -        
    Strafwürfe können aber auch wegen
    unsportlichen Verhalten von Mannschaftsspielern, Trainern (laute Hinweise)
    gegeben werden.   Penalty 1. Ausführung  Ein(e) Spieler(in) versucht, von der Mittelmatte aus den
    Schuss des Gegners alleine abzuwehren. Der Ball muss bei einem Penalty
    ebenfalls von der Mittelmatte aus abgegeben werden, wobei der Schütze die
    Penaltylinie zwischen den beiden vorderen Matten nicht übertreten darf. 2. Ein Penalty wird verhängt u.a. für: -         
    jeden 3. Strafwurf einer Mannschaft -         
    Bankstrafe Für die Spielleitung sind ein(e) Schiedsrichter(in), Zeitnehmer(in),
    Protokollführerin) und ein(e) Torrichter verantwortlich   
		
			| Trainingszeiten: | jeden Mittwoch von 17:30 Uhr bis 19:30 Uhr |  
			|  | in der Turnhalle des Vereins FSV Forst Borgsdorf e.V.
 Bahnhofstraße 35
 16556 Hohen Neuendorf
 OT Borgsdorf
 |      |